



Di. - So.: von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittagspause: von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Montag - geschlossen.
Tel.: +49 30/20 30 23 20
Betrag für verkaufte Tickets
nicht erstattungsfähig
GESCHICHTS- UND GEDENKSTÄTTENARBEIT
Russisches Haus in Berlin
Friedrichstraße 176-179
10117 Berlin
Telefon: +49 30 20302206
Fax: +49 30 2044058
E-mail: info@russisches-haus.de
Geschichts- und Gedenkstättenarbeit
Die Geschichts- und Gedenkstättenarbeit gehört zu den Aufgaben des Russischen Hauses in Berlin. Es umfasst die Pflege, Instandhaltung und Restaurierung von historischen, kulturellen und Grabdenkmälern, die von symbolischer Bedeutung für das Verständnis und die Bewertung der Errungenschaften der russisch en und sowjetischen Kultur, Wissenschaft, Geschichte und die Beteiligung an der Schaffung des geistigen Welterbes sind.
Weltberühmte Persönlichkeiten der russischen Wissenschaft und Kultur lebten und arbeiteten in Deutschland, deren Werke sowohl zum russischen als auch zum Weltkulturerbe gehören. Unter ihnen sind Michail Glinka, Fjodor Dostojewski, Wassili Wereschtschagin, Fjodor Tjutschew, sowie andere hervorragende russische Wissenschaftler, berühmte politische Persönlichkeiten, die einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte Russlands und die Weltentwicklung im Allgemeinen hatten, Diplomaten, die einen großen Beitrag zu den Siegen Russlands, zur Niederlage des Nazismus leisteten, orthodoxe Geistliche, die der Welt Beispiele für die Härte des Geistes und des Dienstes gaben. Die Bewahrung ihres Andenkens ist einer der wichtigsten Arbeitsbereiche des Russischen Hauses in Berlin.

Während der Gedenkaktion zum Tag der Erinnerung und der Trauer am 22 Juni 2021spielte Neue Philharmonie unter der Leitung von Andreas Schulz "Adagio" Op.11 für Streicher von Samuel Barber.
An der Gedenkaktion zum Tag der Erinnerung und der Trauer am 22 Juni 2021 nahmen unteranderen CDU-Bundestagsabgeordneter Mario Czaja und Vorsitzender des Jugendausschusses der Landmannschaft der Deutschen aus Russland Walter Gauks teil.
Während der Feierlichkeiten zum 800. Geburtstag des „Verteidigers des russischen Landes“ Alexander Newski am 12. September 2021 überreichte die stellvertretende Direktorin Svetlana Nekrasova des Russischen Hauses der Gemeinde der Gedächtniskirche in Potsdam Alben über Ikonen und Heiligtümer Russlands und für die Sonntagsschule der Gemeinde Kinderbücher in russischer Sprache.
Während der Gedenkaktion zum Tag der Erinnerung und der Trauer am 22 Juni 2021spielte Neue Philharmonie unter der Leitung von Andreas Schulz "Adagio" Op.11 für Streicher von Samuel Barber.